Zubereitung
von Arzneimittelabkochungen (Kräuterdekokten) aus chinesischen Arzneipflanzen:
Bitte vorher mind. 2 Std. oder über Nacht oder einweichen.
Eine Tüte der am Besten grob gemahlenen Arzneikräuter in einen emallierten
Topf oder Edelstahl-Rostfrei Topf geben und mit Wasser bedecken. Nach dem
Einweichen evtl. nochmals etwas Flüssigkeit hinzufügen, so das die Kräuter
einen fingerbreit bedeckt sind:
1. Zuerst 30 min. ohne Deckel köcheln
lassen, dann die Flüssigkeit abschütten und in ein anderes Gefäß geben.
Es sollte etwa eine Teetasse voll Flüssigkeit ergeben. Am besten mit einem
Baumwolle oder feinem Sieb abfiltern.
2. Dann etwas weniger Wasser in den Topf mit den Arzneikräutern geben. Die
Kochzeit sollte aber ca. 40 min. betragen. Danach wieder die Flüssigkeit
abschütten und zur ersten Tasse hinzugeben.
3. Ein drittes Mal Wasser in den Topf mit den Kräutern geben, und nochmals
ca. 40 min. kochen lassen und filtern. Danach dritte Kochflüssigkeit zu den
ersten beiden hinzugeben, und wenn gewünscht (zur wirtschaftlicheren
Ausnutzung) das Pulver auswringen oder ausdrücken um die verbleibende
Flüssigkeit herauszupressen.
Die Gesamtflüssigkeit aus den drei Abkochungen sollte ca. 3 Tassen ergeben,
und wird auch in 3 Portionen geteilt. Zwei Portionen ergeben die Menge eines
Tages.
Der dritte Teil der Flüssigkeit kann 1-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt
werden, sollte aber vor dem Trinken auf Körpertemperatur erwärmt werden. Eine
Tüte ergibt also 3 Tassen, genügt also für 1,5 Tage. Sie können auch zugleich
2-3 Tüten auf einmal kochen, und den Vorrat für 3-4,5 Tage in den Kühlschrank
stellen.
Die zwei der drei Tassen werden entweder morgens und abends vor dem Essen
getrunken, oder bei schwachem Magen nach dem Essen oder schluckweise über den
Tag verteilt. In der Thermoskanne kann das Dekokt aufgrund der höheren
Temperatur nur ca. 12 Std. aufbewahrt werden.
Wenn der Geschmack zu intensiv ist, so kann man entweder mehr Wasser hinzufügen (also verdünnen), oder aber die Flüssigkeit beim Kochen länger eindicken lassen (ca. ½ Tasse pro Portion) und mit einem Mal herunterspülen und etwas süßes, (z.B. Schokolade) danach essen oder trinken, oder man kann den Dekokt auch mit einem dicken Strohhalm, der tief in den Mund genommen wird, an der Zunge vorbeispülen. Diese Formen der Einnahme sind auch für Kinder geeignet. Kaffee und Tee sollten aber nie zugleich mit der Abkochung in den Magen gelangen, da sie die Wirkung abschwächen.